
Worte erzeugen Bilder in den Köpfen.
Erschaffen Sie kluge, eingängige Geschichten. Mit einem auf Ihr Unternehmen passendes Corporate Wording.
Ihre Drucksachen, die Website und Ihr Social-Media-Accounts kommen im gleichen optisch anspruchsvollen Kleid daher. Sie haben viel Geld und Kreativität für tolle Bilder, einprägsame Farben und Slogans ausgegeben. Das ist gut. Doch wie sieht es mit Ihren Worten aus? Wie „sprechen“ Ihre Mitarbeiter im Kontakt mit Kunden, Gästen, Partnern?
Spielen Sie mit den Bildern in den Köpfen und regen Sie zum Kaufen an. Erzählen Sie vom glutroten Sonnenball, der jeden Abend in das Meer vor dem Hotelzimmer fällt. Reden Sie von der käsetropfenden Pizza oder dem seidenweichen Gefühl auf der Haut, wenn man sich in die kuschelige Decke schmiegt.
Nicht jeder Mitarbeiter ist ein Textergenie und muss doch best möglichst kommunizieren. Ein Corporate Wording Book mit Standards zu den richtigen Wörtern und Textbausteinen erleichtert diese Aufgabe immens.
Der Umfang des Corporate Wording ist Ihnen überlassen. Nachfolgende Punkte sollten jedoch nicht fehlen.
- Gendergerechte Sprache: Nennen Sie Männer, Frauen und Diverse Menschen explizit oder wählen Sie einen neutralen Begriff wählen.
- Personen, Namen, Titel, Anrede: Definieren Sie die Anrede Ihrer Kunden, Partner und Mitarbeiter. Bestimmen Sie Reihenfolge und Anwendungsbereich von Titel, Funktionsbezeichnung und Name von Personen für interne und externe Publikationen.
- Eigennamen: Definieren Sie die Schreibweise für Produkte und Projekte.
- Fachbegriffe: Verfassen Sie Erklärungen zu Fachbegriffen, die Ihren Nutzern nicht bekannt sind.
- Wörterverzeichnis: Verfassen Sie ein Verzeichnis mit Begriffen, die in der internen und externen Sprache wichtig sind. Benennen Sie „gute“ und „schlechte“ Wörter. Ergänzen und überarbeiten Sie diese Wörter regelmäßig.
- Standards: Definieren Sie Regeln für leserfreundliche und präzise Texte, die Anreiz zum Lesen bieten. Erstellen Sie Bausteine für Texte, die einfach angepasst werden können.
Unterteilen Sie Ihre Zielgruppen nach ihrem emotionalen Auftreten und finden Sie für diese die passende Kommunikation
EMOTIONALE Menschen brauchen eine persönliche Ansprache und eine gefühlsbetonte Argumentation.
PERFEKTIONISTEN suchen nach logischen und von Fakten unterstützen Erklärungen. Sie möchten Wirkungsweise und Nutzen verstehen.
KONSERVATIVE schätzen Zuverlässigkeit, hohe Qualität, Erfahrung und Wissen.
INTUITIVE sind vielseitig, kreativ und individuell. Bildhafte und erlebnisreiche Beschreibungen kommen bei ihnen gut an.